Das Deutsche Rote Kreuz in Baden-Württemberg steht klar und unmissverständlich für den Schutz und die Unterstützung von Menschen in Not. Der Grundsatz der Menschlichkeit ist der Kern unseres Handelns. Seit Jahrzehnten steht das Deutsche Rote Kreuz für einen modernen Rettungsdienst: zu jeder Tages- und Nachtzeit, zuverlässig, überall, für einzelne Menschen wie auch bei Großeinsätzen. Es setzt Impulse zur Qualitätssicherung und Signale zur Innovation – sowohl strukturell als auch technologisch.

In diesem Sinne verstand sich auch das erste „FORUM ZUKUNFT RETTEN“: Mit kompetenten Fachvorträgen bot sich Raum zum Austausch, zur Analyse und einen Blick in die Zukunft des Rettungsdienstes. Denn die Anforderungen der Gesellschaft an eine moderne Notfallversorgung verlangen nach zukunftsorientierten Lösungen.

Am ersten Tag des Forums befassten sich Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland unter anderem mit technologischen und organisatorischen Konzepten für den Rettungsdienst. Am zweiten Tag lag der thematische Schwerpunkt auf der künftigen hausärztlichen und pflegerischen Versorgung sowie der Entwicklung der Krankenhauslandschaft. Als Highlight-Speaker konnte Dr. Stefan Poloczek vom Bundesministerium für Gesundheit zum Thema „Reform der Notfallversorgung in Deutschland“ gewonnen werden. Die meisten Vorträge sind online abrufbar.

Für das nächste „Forum Zukunft Retten“ steht der Termin bereits fest: am 9. und 10. Juli 2026 wieder in Baden-Baden.

Donnerstag, 03. Juli 2025

11:00 Uhr

Get Together

12:00 Uhr

Eröffnung

👤 Marc Groß, DRK-Landesverband Baden-Württemberg e. V.

👤 Leonard von Hammerstein, DRK-Landesverband Badisches Rotes Kreuz e. V.

👤 Manne Lucha, Minister für Soziales, Gesundheit und Integration, Baden-Württemberg | Videobotschaft

12:30 Uhr

Session Block 1

Technologischer Fortschritt ist zwar mehr als nur KI – dennoch wird künstliche Intelligenz auch in der präklinischen Versorgung eine Rolle einnehmen. Welche Erfahrungen konnten im benachbarten Ausland bereits gemacht werden? Welche Ansätze sind vielversprechend, welche Innovationen können beispielsweise zur Implementierung in Leitstellen verfolgt werden?

Projekt SPELL: Künstliche Intelligenz in der Rettungsleitstelle

👤 Simon Franke, DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.

Leitstelle im Wandel – Zukunft jetzt denken

👤 Gregor Gysi, Schutz und Rettung Zürich

Implementierung von Innovationen

👤 Lukas Findeisen, DRK-Landesverband Baden-Württemberg

Podiumsdiskussion

Fachkräftemangel ist trotz umfangreicher Bemühungen in der Ausbildung auch im Rettungsdienst ein Thema. Welche Rolle spielt der Beruf des Notfallsanitäters in der Zukunft der Präklinik – was kann er und was soll er können? Wie können junge Menschen für einen Beruf im Rettungsdienst begeistert werden? Wie werden Mitarbeitenden attraktive Arbeits- und Entwicklungsperspektiven geboten?

Einklang von Familie und Beruf

👤 Michael Herbstritt, ver.di

Attraktivität des Berufsbildes

👤 Martin Großmann, DBRD e. V.

Zukunft des Berufsbildes

👤 Dr. Philipp Dahlmann, M.A., Technische Hochschule Deggendorf

Podiumsdiskussion

14:30 Uhr

Kaffeepause mit Besuch der Industrieausstellung

15:30 Uhr

Highlight Lecture

👤 Dr. Jörg Braun, DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG | „Moderne Versorgung aus ärztlicher Sicht“

16:00 Uhr

Session Block 2

Immer mehr Notrufe belasten das System. Welche Ansätze werden verfolgt, um einer drohenden Überlastung entgegenzutreten?

Wie sehen moderne Planungsansätze aus? Was kann getan werden, um Patienten die notwendige Hilfe zukommen zu lassen, bevor sie zum akuten Notfall werden.

Vorbeugender Rettungsdienst

👤 Simone Böbel, Maastricht University

Ansätze für eine landesweite Bedarfsplanung

👤 Prof. Dr. Stefan Nickel, KIT

Alternative Rettungsmittel

👤 Sebastian Lange, Bayerisches Rotes Kreuz

Podiumsdiskussion

Sie sind die zentralen Schaltstellen im System des Rettungsdiensts. Ein Blick in die Zukunft und Fragen an die Rolle der Leitstellen im Gesundheitswesen: Groß vs. klein? Was sind Vorzüge bereichsübergreifender Leitstellen und weshalb sind kleine Leitstellen ebenfalls schlagkräftige Player?  

Leitstellen als Gatekeeper

👤 Christof Chwojka, Björn Steiger Stiftung

Regionale Vernetzung von Leitstellen

👤 Jörg Pfeifer, ILS Bodensee-Oberschwaben

Notrufabfragesysteme – standardisiert vs. strukturiert

👤 Kadriye Gülöz, Großleitstelle Oldenburger Land (AöR)

Podiumsdiskussion

18:00 Uhr

Ausklang

19:00 Uhr

Abendessen mit Rahmenprogramm

👤 Dr. Lüder Warnken | „Medizin trifft Entertainment“

Freitag, 04. Juli 2025

09:00 Uhr

Session Block 3

Krankenhäuser, Notfallpraxen, Hausärzte und Pflege – eine Struktur befindet sich im Umbruch. Wie entwickeln sich die hausärztliche Versorgung, die Krankenhausstruktur und die Pflegeeinrichtungen? Wie müssen das System allgemein und die Notfallversorgung im Besonderen reagieren, um Patienten ein effizientes und angemessenes Versorgungsniveau zu bieten?

Zukunft der hausärztlichen Versorgung

👤 Dr. Doris Reinhardt, KVBW

Zukunft der Krankenhauslandschaft

👤 Martin Gscheidle, BWKG

Zukunft der pflegerischen Versorgung

👤 Dr. Angela Postel, Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg

Podiumsdiskussion

11:00 Uhr

Pause

11:30 Uhr

Highlight Lecture

👤 Dr. Stefan Poloczek, Bundesministerium für Gesundheit | Reform der Notfallversorgung in Deutschland

12:00 Uhr

Podiumsdiskussion zur Weiterentwicklung des Rettungsdienstes in Baden-Württemberg

👤 Dr. Stefan Poloczek, Bundesministerium für Gesundheit

👤 Astrid Rumler, Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg

👤 Dr. Achim Brötel, Präsident des Deutschen Landkreistages und Landrat des Neckar-Odenwald-Kreises

👤 Marc Groß, DRK-Landesverband Baden-Württemberg e. V.

👤 Leonard von Hammerstein, DRK-Landesverband Badisches Rotes Kreuz e. V.

13:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Moderation: Greta Hirsch

Referentinnen und Referenten sind Vertreterinnen und Vertreter…

der Ärzteschaft, der Hilfsorganisationen, aus Politik und Verwaltung, der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg, der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft, des Karlsruher Instituts für Technologie, von Schutz und Rettung Zürich, der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und des Deutschen Berufsverbands Rettungsdienst.

Videobotschaft: Manne Lucha
Minister für Soziales, Gesundheit und Integration, Baden-Württemberg

Dr. Jörg Braun
Leiter Medizin DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG

Christof Constantin Chwojka
Geschäftsführer Rettungsdienst,
Björn-Steiger-Stiftung

Dr. Philipp Dahlmann
M.A., Technische Hochschule Deggendorf

Martin Großmann
2. Vorsitzender, Deutscher Berufsverband Rettungsdienst e.V. (DBRD)

Martin Gscheidle-Münch
Geschäftsführer Geschäftsbereich Krankenhausfinanzierung und -recht,
Baden-Württembergische
Krankenhausgesellschaft e.V.

Kadriye Gülöz
Großleitstelle Oldenburger Land (AöR)

Gregor Gysi
Leiter Support ELZ, Abteilungsleiter Stv. Einsatzleitzentrale 144/118 bei Schutz & Rettung Zürich

Michael Herbstritt
ver.di,
Bezirk Südbaden-Schwarzwald

Sebastian Lange
Abteilungsleiter Rettungsdienst,
Bayerisches Rotes Kreuz

Prof. Dr. Stefan Nickel
Karlsruhe Institute of Technology (KIT)

Jörg Pfeifer
Fachbereichsleiter Integrierte Leitstelle Bodensee-Oberschwaben

Dr. med. Doris Reinhardt
Stellvertretende
Vorstandsvorsitzende, KVBW

Dr. Lüder Warnken
„Medizin trifft Entertainment“

Das „FORUM ZUKUNFT RETTEN“ 2025 wurde unterstützt von unseren Partnern:

Ambulanzmobile

Corpuls

digitalgedacht GmbH

Fleischhacker

NoraTec GmbH

Priority Dispatch

Stollenwerk

Stryker GmbH & Co. KG

SWF Sauerstoffwerk Friedrichshafen GmbH

opta data

Christian Fritz
Telefon: 0711 5505-187 | E-Mail: christian.fritz@drk-bw.de

Uwe Vögt
Telefon: 0761 88336-305 | E-Mail: uwe.voegt@drk-baden.de

Teilnahmegebühr inkl. Verpflegung und Abendessen am 03. Juli: 155 €/Person

Eine Liste mit Hotelkontingenten erhalten Sie mit Ihrer Buchungsbestätigung.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner